Der Mensch hält sich hochnäsig für die Krone der Schöpfung. Und doch hat er nicht mehr Moral als der Hase im Gras, das Huhn auf der Grät und die Sau im Stall! Die hier zusammengefassten Tiergeschichten sollen dieser meiner Überzeugung Rechnung tragen.
Tuesday, December 06, 2005
Monday, June 06, 2005
Reporter der tierischen Menschlichkeit
Edith Klinger und Maggie Entenfellner für Sie unterwegs im Dienste der menschlichen Tierberichterstattung!
Tier des Tages: Die Spinne
Faszinierendes Tierreich: Die Spinne kann einen 70m langen Faden ausscheiden, mit dessen Hilfe sie steile Felswände überwindet.
Tiere in der Großstadt: Das Darthvader
Eine davon wollen wir heute vorstellen: Das Darthvader. Dieses bis zu zwei Meter große und zuweilen 100kg schwere Tier ist als "Kultur"-Folger Ende der 70er Jahre des vorigen Jahrtausends aus Amerika zu uns gekommen.
Es ist leicht zu erkennen an seinem schwarzen Fell und seinem helmartigen Kopf. Man hört es schon von weitem, denn ähnlich wie bei den Mopsen haben skrupellose Darthvader-Halter eine Verlegung der Atemwege herbeigezüchtet.
Sunday, May 29, 2005
Rasmus vom Rasslbindertümpfel: 6.12.1991 - 28.5.2005
Wutzi, du fehlst mir! Nur du durftest aus dem Klo saufen und mir dann die Füße abschlecken...
Foto: MNK
Tuesday, May 24, 2005
Natural Leadership: Die Fury-Theory
Weil mir am Erfolg meiner Leserschar gelegen ist, möchte ich euch folgende Weiterbildungsveranstaltung ans Herz legen, die ich im Standard (www.derstandard.at) gefunden habe:
Natural Leadership - Nonverbale Kommunikation für Führungskräfte
Reitanlage & Seminarhotel Coalshof
Kosten: € 470,– zzgl 20% Mwst.
Anmeldung unter der unten angegebenen Emailadresse
Inhalte
Praktische Übungen zu folgenden Themen:
- Bewertung, Auswahl, Einsatz von Mitarbeitern
- Vertrauen und Respekt, Faszination und Dominanz
- Entscheidungsverhalten
Ziele
- Körpersprache richtig interpretieren
- Erweiterung des Verhaltensrepertoires beim Führen von Gruppen und Individuen
- Entwicklung der persönlichen Autorität
- Radikale Subjektivität erleben und vertreten
Zielgruppe
ManagerInnen, Führungskräfte, TeamleiterInnen, PersonalistInnen, EinkäuferInnen und VerkäuferInnen
Trainer: 4 Berberpferde
Co-Trainer: Coala Bonaparte
Natural Leadership - radikale Subjektivität auf einem Pferd erleben und vertreten!
Foto: MNK
Ich glaube, das wär was für uns alle! Habe vorsorglich gleich für kommenden Freitag einen Kurs reserviert! Wer endlich Vertrauen und Respekt, Dominanz und Faszination lernen will, kann gerne mitmachen! Mir zum Beispiel fehlt es an persönlicher Autorität, weil ich die Körpersprache anderer nicht richtig interpretieren kann. Ich bin überzeugt davon, dass mir ein Berberpferd meine Fehler zeigen kann bzw. mein Weblogführungsverhaltensrepertoire erweitern hilft!
Thursday, May 05, 2005
Der Wiener Jagdverband informiert: Minkinvasion im heimischen Forst
Jäger bitten um Informationen über eine Hotline
"Kommen Sie schnell, bei uns durchstöbert ein unbekanntes Tier die Mülltonnen". Aufgeregt rief die Frau spät abends bei Revierpächter Hilmar K. im Landkreis Wien-Brigittenau an. So ein Tier hatte sie noch nie gesehen. Der Jäger konnte sie beruhigen. Wieder einmal hatten Minknerze zugeschlagen.
"Mit viel Geld und ehrenamtlichem Engagement versucht der Landesjagdverband über seine Naturschutzorganisation "Wildsau" die letzten Bestände des Strebnerzes, Tier des Jahres 1999, zum Beispiel im Günsertaler und Müllendorfer Wald zu erhalten. Jetzt, wo sich Erfolge einstellen und sich die Population stabilisiert, kommt der Mink und droht, alles wieder zunichte zu machen", so WJV-Präsident Dr. Julius Vogl, MdL.
Auch für die Landwirtschaft ist er eine Plage. Der Mink hat es besonders auf Marillen abgesehen. Es ist für den exzellenten Esser kein Problem, ganze Obstplantagen kahl zu fressen. So kommt für die Marillen neben der Gefahr "von oben" durch Kormoran und Gänsesäger jetzt auch noch die Gefahr "von unten" durch den Mink hinzu, klagt Dr. Vogl.
Ein drastisches Beispiel der Gefährdung vom Aussterben bedrohter Marillenarten durch den Mink beobachten Jäger und Voglschützer zur Zeit im Landkreis Müllendorf bei Eisenstadt. Hier sollen aus Mitteln der EU zur Erhaltung des Lebensraumes von 15 bestätigten Rohrdommelmarillenbäumen 1,8 Millionen Euro ausgegeben werden.
Gegenmaßnahmen können jedoch nicht ohne Weiteres getroffen werden. Da die Minke nicht dem Jagdrecht unterliegen, dürfen sie nicht von Jägern erlegt werden. Jetzt prüft die Landesregierung Burgenland, welche Maßnahmen getroffen werden können. Der Landesjagdverband Wien bittet deshalb die Bevölkerung um Mithilfe. "Wir können nur etwas unternehmen, wenn wir mehr Informationen haben, wo genau diese Tiere vorkommen und herkommen", so Dr. Vogl. Gerade der Mink ist sicherlich weiter verbreitet, als angenommen. "Wir wollen nicht warten, bis es zu spät ist und der Mink in einigen Gegenden geradezu zu einer Plage wird, wie es englische Zeitungen aus ihrem Land berichten." Dort nämlich waren Minks bis in Siedlungen vorgedrungen und hatten sogar Hausmarillenbäume und Haustiere angefallen. Dr. David Gordon, ein Biologe der Universität Oxford bezeichnete den Mink als "Wunder der Anpassung" und als das "wahrscheinlich erfolgreichste Raubtier in diesen Breiten".
Der Landesjagdverband hat eine Hotline eingerichtet, über die jeder, der einen dieser Pelztiere sieht, anrufen kann.
Landesjagdverband Wien e.V.
Tel.: 089 990 234 30, Fax: 089 990 234 35.
Internet: http://jagd-in-bayern.de/9g.htm
Der WJV sammelt diese Daten und wertet sie sofort aus, um die richtigen Maßnahmen zum Schutze der heimischen Tierwelt treffen zu können.
Der Minknerz im Winterkleid, zu seinen Füßen ein von ihm angefallenes Haustier. Foto: WJV
Der WJV meldet eines der ersten Opfer des Minks in Müllendorf: Dr. Vogl bei der erstmedizinischen Versorgung des sichtlich verstörten und schmerzerfüllten Tieres. Foto: WJV
Monday, April 18, 2005
Faszinierende Tiere I: Der Minkwal
Steckbrief
Minkwale, auch Zwergwale genannt, werden bis zu 1,66 Meter lang und bis zu zehn Tonnen schwer. Trotz der relativ geringen Größe zählt diese Art der Wale zu den Großwalen. Die weiblichen Tiere sind größer als die Männchen. Sie können 70 bis 90 Jahre alt werden. Mit 13 Jahren erreichen sie die Geschlechtsreife. Ihre Haut ist oft bis weit in die Adoleszenz hinein mit kleinen Buckeln bedeckt. Der Körperbau besonders der Minkkühe ist kräftig und untersetzt; trotz dieser Korpulenz kann sich der Minkwal bei seiner Suche nach Nahrung erstaunlich schnell fortbewegen. Die restliche Zeit treibt der Minkwal allerdings bewegungslos herum.
Minkwale sind zumeist in mitteleuropäischen Seen und Planschbecken verbreitet, es wurden aber auch schon vereinzelt Exemplare in adriatischen bzw. südostpazifischen Meeren gesichtet, d.h. der Minkwal kann sowohl im Süß- als auch im Salzwasser schwimmen. Als kleine Besonderheit der Salzwasserminke gilt die etwas rötere Haut.
Minkpopulationen befinden sich in steter Ost-West-Wanderung, ihre Wahlheimat finden sie oft im urbanen Raum. Bevorzugtes Jagdrevier bleibt aber das ländliche Herkunftsgebiet. Dort lässt sich der Minkwal einige Zeit im Jahr von Mutter- und Vatertier ernähren, bevor er wieder in das angestammte Revier zurückkehrt. Er ernährt sich vegetarisch, ist ansonsten aber alles andere als wählerisch.
Der Minkwal lebt monogam und ist nur bedingt gesellig. Er kalbt spät.
Der mit dem Minkwal eng verwandte Blauwal bei der Fortpflanzung. Foto: Coala
Bisher musste noch kein Minkwal sein Leben lassen. Ottakring und die Uni Wien erklärten, die gejagten Wale seien nur zum Verzehr im eigenen Land bestimmt. Ottakring nutzt nur das Fleisch, nicht den Walspeck, den sogenannten Blubber. Könnte der anfallende Blubber an die Uni Wien verkauft werden, wäre Ottakrings Walfang ökonomisch nachhaltiger – so die Argumentation.
Zur Zeit ist neben der unkontrollierten Jagd die Verunreinigung der geistigen Umgebung die größte Bedrohung für den Minkwal – Stichwort Walkampf bzw. Neuwalen. Auch scheinbar harmloses Plastikessen, das nicht biologisch abbaubar bzw. gentechnisch verändert ist, schädigt die Tiere, wenn es in den Verdauungstrakt gelangt. Die Minkwale sind dieser Gefahr aber nicht im gleichen Ausmaß ausgeliefert wie etwa das mittelburgenländische Fettschöpfchen oder der Günsertaler Laufhirsch.
Der WWF fördert Projekte, die dem Schutz der Wale dienen, wie zum Beispiel:
Thursday, March 03, 2005
Hirsch Alois darf nicht abgeschossen werden!

Da ist Hochspannung garantiert! Wird der Platzhirsch Alois abgeknallt wie ein tollwütiger Hund? Oder kann ihn die Lichtgestalt Rombach retten?

Stelldichein im Kratzforst. Montage: Coala
+ + + + + + + +
Habe gerade dem ZDF noch ein Drehbuch für „Forsthaus Falkenau“ geschickt, in dem es wieder einmal heiß hergeht: Hirsch Alois frisst nach einem Regenschauer Futter, dass sich mit Wasser angesoffen hat. Sein empfindlicher Rehleinmagen verträgt dieses wassrige Zeug nicht, sodass Förster Rombach wieder eingreifen muss, und zwar im wahrsten Sinne des Wortes: Er muss dem Hirschen eine Pansenfistel in den Bauch schneiden, mit der er Abhilfe gegen die starken Blähungen schaffen kann, indem er das Futter einfach wieder aus dem Magen holt. Während der Arbeit denkt Rombach über die Dekonstruktion nach.